Zu Produktinformationen springen
1 von 4

Reclaim Responsibility

SKU:

Da es sich um eine symbolische Protestaktion handelt, kann pro Person nur ein Textil gerettet werden.

Upcycling-Patchwork-Hose Beige

Upcycling-Patchwork-Hose Beige

Diese Patchwork-Hose wurde in Ghana aus gesammelten Alttextilien gerettet und in einem kreativen Upcycling-Prozess von "The Revival" neu gestaltet. Die markante Patchwork-Optik entsteht durch das Zusammensetzen verschiedener geretteter Textilfragmente, darunter auch sichtbare Kord-Elemente, die der Hose zusätzliche Struktur verleihen.
Die Kombination unterschiedlicher Farben, Muster und Oberflächen macht jede Hose zu einem echten Einzelstück.

Auf Vorder- und Rückseite finden sich Reclaim-Responsibility-Prints.

Maße: Bundweite: 42cm, Länge: 102cm, Hüftweite: 48cm

Material: 100% Baumwolle

Besonderheiten:

  • Aus Textilmüll in Ghana geborgen und upgecycelt
  • Patchwork-Design mit sichtbaren Kord-Elementen
  • Individuelle Schriftzüge und RR-Stempel auf der Vorderseite
  • Upcycling durch The Revival
Normaler Preis €0,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €0,00 EUR
Sale Gerettet
Inkl. Steuern.
Gesamtpreis: 6,98 € (inkl. MwSt.)

Der Preis setzt sich zusammen aus:
– Mehrwegbox Pfand: 2,99 €
– Versandkosten: 3,99 €

Versand ausschließlich innerhalb Deutschlands.
Lieferzeit 1–3 Wochen. Vollständige Details anzeigen

Woher kommt dein Kleidungsstück?

Jedes Jahr werden über 150.000 Tonnen gebrauchte Kleidung, bekannt als Oburoni Wawu (“Die Kleidung der toten weißen Männer”), nach Ghana exportiert. Mitten in Accra ist so einer der größten Second-Hand-Märkte der Welt entstanden. Aber der Markt quillt über. Immer mehr Kleidung ohne lokalen Marktwert (“Borla”, Müll) landet abends zwischen den Ständen auf dem Boden – dann in der Lagune, auf den Deponien oder am Strand. Dieses Kleidungsstück ist eines davon. Unsere lokalen Partner von The Revival haben es für dich eingesammelt, gereinigt und wir bringen es jetzt zu dir, damit du ihm ein neues Leben schenken kannst – als Symbol gegen Wegwerfmode! *Hinweis: Alle Teile werden von Berlin aus verpackt und in Mehrwegboxen an dich versendet. Du zahlst nur den Versand inkl. einer Gebühr für die Reinigung durch unsere Partner vor Ort sowie 2,99€ Pfand für die Mehrwegverpackung.

Made in Ghana. 

Der Hersteller und Anbieter sind The Revival | 2nd Lane Hs 984/7 | Teshie, Nungua-Estates | Accra, Ghana

FAQ

Was bedeutet Reclaim Responsibility?

Die Fast-Fashion Industrie hat ein System geschaffen, das auf Überproduktion, Ausbeutung, kurzlebigen Trends und ständigem Kaufdruck basiert. Jeden Tag fluten zigtausende neue Styles die Shops, während die Qualität und Tragedauer immer weiter abnehmen. Dieses Geschäftsmodell ist nur deshalb profitabel, weil ökologische und soziale Kosten Komplet ausgelagert werden dürfen. Die Folgen: enorme Klimabelastung Wasserverschmutzung, Arbeitsrechtsverletzungen und wachsende Müllberge aus synthetischen Textilien. Heute bestehen 70 % der Textilien aus synthetischen Fasern. Und ganze 80 % des weltweiten Polyesters wird für die Textilproduktion hergestellt. Das verursacht so viele Emissionen wie alle Autos in Deutschland in 12 Jahren verbrauchen! Wir fordern: Die Verantwortung der Marken darf nicht mehr an der Ladentheke oder beim letzten Klick im Warenkorb enden. Sie müssen bis zum Ende des Produktlebenszyklus für ihre Produktionsweisen geradestehen und dürfen sich nicht länger in neokolonialer Manier hinter dem Export von Altkleidern und Textilmüll ins Ausland verstecken.

Woher kommen die Kleidungsstücke?

Jeden Tag treffen im Hafen von Tema (Ghana) rund 100 Container mit ausrangierter Kleidung aus Europa ein – das sind wöchentlich etwa 15 Millionen (!) Kleidungsstücke, bekannt als Obroni Wawu, die “Kleidung der toten weißen Männer”. Damit ist Ghana nach Pakistan der zweitgrößte Importeuer von Altkleidung. Zwar ist so in der Hauptstadt mit dem Kantamanto-Markt einer der größten Second Hand Handelsplätze der Welt entstanden, allerdings ist die Flut an Textilien dort wortwörtlich nicht mehr tragbar. Mittlerweile sind 40 Prozent der Kleidungsstücke, die dort eintreffen, vor Ort unverkäuflich. Diese Textilien (genannt “Borla”, Müll) werden deshalb auf offenen Deponien verbrannt oder landen im Meer. Und auch bei uns in Deutschland können Textilien nicht recycelt werden, denn sie werden aus Mischgewebe in unklarer Zusammensetzung hergestellt. Das macht einen Altleidercontainer zur Black Box: Man kann händisch mit großem Aufwand nach Farbe und Art sortieren,aber nicht nach Stoffzusammensetzung. Das wäre die absolute Basis um Recycling überhaupt zu starten. Was in Ghana sichtbar wird, ist damit das Totalversagen eines globalen linearen Systems. Produzieren, konsumieren, wegwerfen – ohne, dass es eine Lösung für das Sortieren, geschweige denn das Recycling oder das Rückführen der Ressourcen in den Kreislauf gibt . Dieses System kennt keine Grenzen und keine Verantwortung. Mit den Signature Kleidungsstücken aus unserem "Shop" setzen wir deshalb ein Zeichen: Reclaim Responsibility – jetzt!

Wie gelangt das Kleidungsstück, das ich rette, zu mir? Wie haben wird sie gerettet?

Wir waren im November 2025 vor Ort und haben die Kleidungsstücke aus Ghana mitgebracht. Dort wurden sie zusammen mit unseren lokalen Partnern geprüft, gereinigt und mit dem Logo unserer gemeinsamen Kampagne gebrandet. Die finalen Bestellungen versenden wir in Mehrwegboxen direkt aus unserem Büro in Berlin.

Was machen unsere Partner vor Ort und wer sind sie?   

In Ghana arbeiten wir eng mit The Revival zusammen, einer Upcylcing-Inititative für nachhaltige Mode, die sich dafür einsetzt die riesigen Mengen an importierten Textilabfällen einzudämmen - mit Hilfe von Upcycling und Aufklärungsarbeit. Die lokale Community steht dabei immer im Vordergrund: The Revival schafft Arbeitsplätze und stärkt lokale Jugendliche und Frauen auf dem Kantamanto-Markt, indem sie gemeinsam mit ihnen Kreislaufwirtschaft umsetzen und ausrangierte Kleidung wieder in wertige Produkte verwandeln. Dadurch schaffen sie vor Ort ein eigenes nachhaltiges Mode-Ökosystem und bekämpfen gleichzeitig die globalen Auswirkungen durch Textilabfälle. Für seine Arbeit wurde der The Revival Gründer Yayra Agbofah im November 2025 als einer der “Time100 Most Influential Climate Leaders” ausgezeichnet. Für unseren Reclaim Responsibility “Shop” haben wir mit The Revival noch tragbare aber in Ghana unverkaufte Kleidungsstücke von den Deponien und Stränden aus dem Müll gesammelt, gereinigt, stellenweise repariert und gelabelt.

Woran erkenne ich, dass die Kleidung gerettet ist?

Die Fast-Fashion Industrie hat ein System geschaffen, das auf Überproduktion, Ausbeutung, kurzlebigen Trends und ständigem Kaufdruck basiert. Jeden Tag fluten zigtausende neue Styles die Shops, während die Qualität und Tragedauer immer weiter abnehmen. Dieses Geschäftsmodell ist nur deshalb profitabel, weil ökologische und soziale Kosten Komplet ausgelagert werden dürfen. Die Folgen: enorme Klimabelastung Wasserverschmutzung, Arbeitsrechtsverletzungen und wachsende Müllberge aus synthetischen Textilien. Heute bestehen 70 % der Textilien aus synthetischen Fasern. Und ganze 80 % des weltweiten Polyesters wird für die Textilproduktion hergestellt. Das verursacht so viele Emissionen wie alle Autos in Deutschland in 12 Jahren verbrauchen! Wir fordern: Die Verantwortung der Marken darf nicht mehr an der Ladentheke oder beim letzten Klick im Warenkorb enden. Sie müssen bis zum Ende des Produktlebenszyklus für ihre Produktionsweisen geradestehen und dürfen sich nicht länger in neokolonialer Manier hinter dem Export von Altkleidern und Textilmüll ins Ausland verstecken.

Wie setzt sich der Preis zusammen? Wieso muss ich Pfand auf den Versand zahlen? 

Für das gerettete Signature Kleidungsstück an sich musst du nichts bezahlen. Um den Versand und die Unkosten für das Sammeln und die Reinigung durch lokale Aktivist*innen von The Revival stemmen zu können, brauchen wir lediglich eine kleine Gebühr von insgesamt 6,98€. Diese Gebühr setzt sich wie folgt zusammen: - Mehrweg-Box: 2,99 € - Versandkosten: 3,99 €.

Um CO2-Emissionen zu sparen, versenden wir ausschließlich in Mehrweg-Verpackungen, daher enthält die Gebühr auch einen Pfand in Höhe von 2,99€. Diese sind bereits nach dem zweiten Kreislauf ökologisch sinnvoller als herkömmliche Kartonagen. Während der gesamten Lebensdauer verursachen sie bis zu 78 % weniger CO2-Emissionen. Deshalb ist es wichtig, die Boxen wieder zurückzusenden.So geht's: Einfach Paket öffnen und QR-Code scannen. Die Rücksendeadresse ist bereits auf der Verpackung hinterlegt und du musst kein extra Porto bezahlen. Falte die Mehrwegverpackung einfach zusammen und werfe sie in einen Briefkasten oder bringe sie zu einem DHL-Standort in deiner Nähe. Sobald die Verpackung bei unserem Partner Ravioli angekommen ist, wird sie gereinigt und für den nächsten Einsatz aufbereitet. Dein Pfand erhältst du in Form eines Gutscheins in Höhe von 3,00€ zurück, den du bei allen Ravioli Partner*innen einlösen kannst. Diese findest du hier. Du kannst die Box auch ohne Einscannen des QR-Codes zurücksenden, erhältst dann aber kein Pfand zurück.

Hat die Kleidung Mängel?

Die Textilien wurden auf dem Kantamanto-Markt sowie in umliegenden Bereichen, auf nahegelegenen Plätzen und Deponien gefunden. In ihrem ursprünglichen Zustand waren sie nicht mehr verkehrsfähig. Die erfahrenen Designer und Upcycler von The Revival nehmen sich genau dieser aussortierten Stücke an und geben ihnen mit einfachen Mitteln und kreativen Ansätzen ein neues Leben. Das kann bedeuten, dass Nähte repariert, Ärmel ausgetauscht oder die Funktion komplett neu gedacht wird – etwa wenn aus einer beschädigten Jacke ein Rucksack entsteht.Was genau an jedem einzelnen Stück gemacht wurde, findest du in der Produktbeschreibung sowie in der Bilddokumentation.

Kann ich die Kleidung zurücksenden, wenn sie mir nicht passt?

Bitte prüfe die Größe anhand der Maßtabelle in den Bildern sorgsam, um sicherzustellen, dass das Kleidungsstück deiner Wahl auch passt. Jedes Textil wurde händisch gerettet und ist ein einzigartiges Symbol gegen Wegwerfmode. Deshalb unsere Bitte: Solltest du das Kleidungsstück nicht behalten wollen, verschenke es stattdessen gerne weiter.

Werden immer wieder neue Kleidungsstücke in den Shop geladen? 

Aktuell ist nur eine limitierte Stückzahl an Artikeln erhältlich als Aktionswoche gegen den Black Friday Rabatt Wahnsinn. Wenn das Projekt danach in eine zweite Runde gehen sollte, informieren wir euch gerne.