Unsere Mission
Wer Mode macht – und damit viel Geld – muss auch Verantwortung tragen. Doch die heutigen Fast-Fashion Geschäftsmodelle setzen nur auf Wachstum, Profit und Verschwendung. Den wahren Preis zahlen dabei andere - ökologisch und sozial.
Wir von der Deutschen Umwelthilfe haben es uns zur Aufgabe gemacht, die zerstörerischen Auswirkungen von Fast Fashion sichtbar zu machen – und einen Systemwandel anzustoßen und gesetzlich einzufordern. Wir setzen uns dafür ein, dass Zirkularität und nachhaltige Mode kein Werbemythos bleiben, sondern endlich zur gelebten Realität werden.

Mit unserem “Reclaim Responsibility Shop” halten wir Fast-Fashionbrands den Spiegel vor. Ihr Geschäftsmodell basierend auf Überproduktion, kurzlebigen Trends und Billigqualität führt dazu, dass immer mehr ausrangierte Kleidung ins Ausland verbrannt und exportiert wird. Im Hafen von Ghana treffen wöchentlich etwa 15 Millionen Kleidungsstücke ein. Massen, die mittlerweile nicht mehr tragbar sind. Der Kantamanto-Markt, einer der größten Second-Hand-Marktplätze der Welt, quillt wortwörtlich über. Auch, weil dort immer mehr Ware ohne lokalen Marktwert eintrifft. Rund 40 Prozent der Textilien “Borla”, also Müll. Sie werden auf Deponien verbrannt oder landen im Meer.
Diese Kleidungsstücke bringen wir nun zurück. Über unseren “Shop” schenken wir ihnen gemeinsam mit dir als gelebte Aktion ein neues Leben. Nicht nur günstiger als bei den Fast Fashion Brands, sondern auch günstiger für die Umwelt.
